Tatjana Gregoritsch: Samotans Leiche

Auf dem alten Römerweg folgte Krassimirja Janova dem Bauern tiefer in den Wald. Das Schlagholz wartete auf sie, nur ein Schritt weg von ihm – zurückweichen vor der Hand, eine Wurzel am Boden. Sie fiel. Ihr Genick brach sofort. Samotan, ein Rechtsanwalt aus Wien schlägt sich mit seiner Vergangenheit im Krieg, dem Gulag und russischer Besatzungszeit, mit seinen Leichen im Keller herum, nun auch mit einer tatsächlichen: Samotan findet am Römerweg menschliche Knochen, die Überreste einer ehemaligen Ostarbeiterin. Was muß Samotan preisgeben, was kann weiterhin im Dunkeln bleiben, damit er nicht völlig sein Gesicht – nicht nur vor seiner erwachsenen Tochter – verliert? Mit seinem Gegenspieler Goratschnig, einem überaus akkuraten pensionierten Kriminalkommissar, mit dem ihn die Liebe zum Schachspiel verbindet, hat er mehr gemein, als er ahnt. Ein Roman um offene Rechnungen, um Erpressung, Trunksucht, persönliche Einsamkeit und familiäre Verflechtungen … .

260 Seiten, Löcker Verlag 2025, ISBN: 978-3990982266, Gebundenes Buch 24,80 €.

Kirsten Bey, geboren 1968 in Tatjana Gregoritsch, geb.1962 in Wien, aufgewachsen in Kärnten und Wien. Buchhändlerausbildung, nebenberufliches Studium der Medien-, Film- und Theaterwissenschaften. Tätigkeit in Verlagen und Konzern-PR, Ausstellungen. Agenturgründung Unternehmenskommunikation. Sie schreibt Sachbücher, Prosa und Lyrik. Diverse Literaturpreise und shortlists. Mitglied des PEN Club Austria, der IG Autoren und des Kärntner Schriftstellerverbands. Lebt in Kärnten und Wien.

Nach oben scrollen