Rhöndorf, 1688: Die junge Winzerstochter Flora und ihr Vater bangen um ihre Zukunft. Der Besitzer des Pachthofs ist plötzlich gestorben, und sein Sohn und Erbe möchte den Hof am Fuße des Siebengebirges verkaufen. Als er auf dem Weinreiß-Hof persönliche Erinnerungen an seine Kindheit findet, ändert er jedoch seine Pläne. Nicht ganz unschuldig daran mag auch seine Begegnung mit Flora sein. Doch Flora hat bereits einen Verehrer - und ehrgeizige Pläne. Sie möchte Winzerin werden und den besten Wein des Rheinlands anbauen...
Martina Walter wuchs in Coburg auf, zog aber bereits vor vielen Jahren mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern ins Rheinland, nach Bad Honnef. Sie war etliche Jahre an dem zur Bonner Universität gehörenden Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge in lokalen Medien. Die Winzerstochter vom Rhein ist ihr Debüt als Romanautorin.
Phil, das Schaf, ist unglücklich in seiner Wolle. Irgendetwas stimmt nicht mit ihm, eigentlich will er kein Schaf sein und ständig hinter den anderen Schafen herlaufen müssen. Phil hat eigene Ideen und interessiert sich eher für die Flugkünste der Insekten. Er träumt davon, fliegen zu können. Zusammen mit der Biene Rita möchte Phil dieses phantastische Vorhaben in die Tat umsetzen.
Der gelernte Landwirt Gerd Wolf war als Sozialpädagoge in der Jugendhilfe und als Entwicklungshelfer in Lateinamerika tätig. Im Ruhestand widmet sich der Göttinger der Imkerei und dem Schreiben. Alexander Henne studiert in Hamburg Illustration. Er stammt aus der Gegend um Wolfsburg und hat bereits eine Ausbildung zum Gamedesigner absolviert. Einige seiner Arbeiten sind auf Instagram unter @whenchickenslearntodraw zu sehen.
Tess hat sich in der kleinen Stadt Mölln ein ganz normales Leben mit einem guten Job und einem festen Freundeskreis aufgebaut. Endlich scheint sie die Zeit hinter sich lassen zu können, in der sie Teil einer Gruppe war, die nach eigenen Maßstäben für Recht und Ordnung sorgt. Als ihr bester Freund, Nico, jedoch unschuldig ins Visier eben dieser Gruppe gerät, wird Tess schlagartig von ihrer Vergangenheit eingeholt. Kurzerhand ergreift sie mit Nico die Flucht. Doch sie weiß, die Chancen zu entkommen stehen schlecht. Da bietet ihnen Stapa, der engste Vertraute des Anführers, unerwartet seine Hilfe an. Aber welche Ziele verfolgt der Hüne wirklich? Kann Tess ihm vertrauen? Hat sie überhaupt eine andere Wahl, wenn sie Nico und sich retten will?
Mara K. Howles wurde 1985 in Hanau geboren. Sie arbeitet als Bibliothekarin und hat damit ihre Leidenschaft für Bücher zum Beruf gemacht. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort in der Nähe von Frankfurt am Main.
Sabine Reithofer-Reinhardt: Diamond Thoughts - Ein Roman für Managerinnen und Manager, die verändern.
Die junge Eventmanagerin Susan Michals bekommt die Möglichkeit, ein europäisches Großprojekt zu organisieren. Dieser Karriereschritt stellt sie beruflich wie privat vor große Herausforderungen. Unterstützung findet Susan bei Katharina Mäkinen, Top-Managerin eines deutschen Konzerns. Als Mentorin bringt sie Susan zahlreiche Führungsinstrumente näher. Durch die intensive Begleitung entwickelt sich zwischen den beiden Frauen eine tiefe Verbundenheit. Alles läuft nach Plan, bis das Projekt in eine Krise schlittert. Susan steht vor einer Bewährungsprobe. Kann sie bestehen? Eine Geschichte, die erfunden und dennoch aus dem Leben gegriffen ist. Bisherige Denkmuster, die nicht mehr funktionieren, werden zurückgelassen und es geht hinein in eine Welt, in der Wirtschaft, Führung und Arbeit neu gedacht werden.
Dr. Sabine Reithofer-Reinhardt, geboren 1979 in Salzburg, ist Unternehmerin und Mutter zweier Kinder. Als Expertin für Veränderungsmanagement trainiert und coacht sie seit 2008 Managerinnen und Manager aus allen Branchen in persönlichen und unternehmensbezogenen Entwicklungsprozessen.
In einer eisigen, bitterkalten Landschaft sitzt ein Pinguin auf einem Steinnest und brütet ein Ei aus. Plötzlich knackt und knarrt es und das Ei zerbricht. Weil der kleine Pinguin blaue Federn hat, nennen seine Eltern ihn Kalliblau. Geschützt und sicher auf den Füßen in der Bauchfalte der Mutter gibt es für Kalliblau viel zu entdecken. Eines Tages sieht er ein riesiges Tier, dass über und über mit braunem Fell bedeckt ist. Er hat Angst. Vorsichtig lugt Kalliblau immer wieder neugierig aus dem Federkleid seiner Mutter hervor. Bei ihr ist er sicher. Als Kalliblau eines Tages nach einem starken Schneesturm Hilfe braucht, wird dieses große Tier zum besten Freund, sein starker Freund KALLIBRAUN. Inspiriert von der Dokumentation über die Reise der Pinguine, Bilderbuch für Kinder von 3 – 7 Jahre.
Nach ihrer langjährigen Zeit als Erzieherin und Leiterin eines großen Kindergartens hat sich Annegret Többen im Ruhestand einen langgehegten Wunsch erfüllt: ein eigenes Kinderbuch schreiben und illustrieren. Dabei griff sie auf ihren großen Erfahrungsschatz als Mutter von drei Kindern und als Erzieherin zurück. Freundschaft ist unabhängig von Ähnlichkeit und Zugehörigkeit zur gleichen Gruppe. DER KLEINE KALLIBLAU soll Aufmunterung und Anregung sein für Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Großeltern. Text und Bilder (Aquarell und Acryl) von Annegret Többen.
Nach sechs Jahren gemeinsamer Schreibarbeit präsentieren die HeidelFriends, eine Gruppe junger Autor*innen, ihren langersehnten Roman. Nationalität: Mensch! ist aber nicht nur Produkt eines großartigen integrativen Projekts, sondern verhandelt zudem lebensnah Fragen nach Herkunft, Zugehörigkeit und Identität. Ziel des gemeinsam verfassten Werkes ist es, sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wechselseitig in das Bewusstsein der Leser*innen zu rücken.
Den Rahmen hierfür bildet das Leben der fiktiven Protagonistin Yaren, die die Lebenswirklichkeit vieler Mitwirkender verbindet. In der Geschichte, die in Heidelberg spielt, begleiten die Leser*innen Yaren über fünfzehn Jahre hinweg durch Pubertät und Studium, bis hinein ins Erwachsenenalter. Auf diese Weise nehmen die Religions-, Kultur- und Herkunftsprobleme aus dem Alltag der HeidelFriends in der literarischen Figur figurativ Gestalt an.
157 Seiten, Verlag Das Wunderhorn 2020, ISBN: 9783884236383, 20 Euro.
Verfasst von: Özcan Yologlu, Hüseyin Özcan, Gizem Özcan, Merve Yologlu, Bilal Ceylan, Sarah Nadim, Lale Oba, Osman Olgun , Kadir Sanlialp, Özge Yologlu, Büsra Yilmaz, Hicran Dilber, Rabia Polat, Eda Gülay, Fatma Sanlialp, Kübra Cömert, Dilek Sanlialp, Soner Dilber, Hüseyin Cömert, Ömer Olgun, Kezban Severoglu, Elif Cansu Güler. Unterstützt wurden die HeidelFriends vom Interkulturellen Zentrum Heidelberg.
Auf dem Weg zu einem Treffen mit ihrem Freund Tom wird Kara von einem Auto angefahren. Schon ärgerlich, wenn man plant, den Freund zu verlassen, stattdessen aber im Koma landet. Ihre Seele gelangt in eine Welt, die Astralebene genannt wird und so ganz anders ist als alles, was sie bisher kannte.Belrog ist nicht nur irgendein Dämon, er ist einer der mächtigsten. Sein Meister vertraut ihm vollkommen, ganz anders als die anderen Dämonen, die ihren Hass und Neid kaum verbergen können. Besonders stören tut ihn das nicht. Im Gegenteil, ihre vor Hass verzerrten Gesichter amüsieren ihn. Als er die Aufgabe bekommt, eine Gruppe Seelen durch die Astralebene zu begleiten und ihr Scheitern zu sichern, freut er sich über die willkommene Abwechslung. Doch diese Reise entpuppt sich als abwechslungsreicher als ihm lieb ist. Kara und Belrog treffen in der Astralebene aufeinander. Zusammen beginnen sie eine Reise, die sie alle verändern wird.
460 Seiten, Independently published 2020, ISBN: 9798681867043, 10,99 Euro.
Diana Dick lebt in Hannover. Die gelernte Bankkauffrau schreibt privat seit über fünfzehn Jahren. Diana Dick ist nicht nur begeisterte Sportlerin, sondern nutzt ihre Freizeit sehr gerne um die Welt zu bereisen. Außerdem liest sie Bücher fast jedes Genres in zwei Sprachen. Das Schreiben lag ihr schon immer am Herzen. Mit ihrem kürzlich erworbenen Bachelor in Wirtschaftspsychologie strebt sie einen Master in kreativem Schreiben im Ausland an.
Das Buch enthält zehn prämierte Kurzgeschichten für Kinder, die im Rahmen des Schreibwettbewerbs "Zukunftschreiben statt Schwarzmalen" entstanden sind. Sowohl erfahrene Autoren als auch Schreibneulinge hatten von Januar bis März 2020 die Gelegenheit, ihre Kurzgeschichten zum Thema "Klimawandel" einzureichen. Aus allen Einsendungen wählte eine Expertenjury zehn Erzählungen aus, die sachliches Wissen zum Thema Klimwandel besonders spannend präsentieren und Denkanstöße geben, um Zukunftsvisionen zu entwickeln. Ziel des Vereins Zukunftschreiben e.V. war es, anhand verschiedenartiger Erzählungen Kinder für Klimaschutz und Umweltschutz zu begeistern und die Themen mit positiver Energie anzugehen. Eine der Kurzgeschichten stammt von Teresa Hofmann. Darin zeigt sie, wie jeder mit ein bisschen Kreativität und Eigeninitiative seinen kleinen Beitrag leisten kann. Zehn Kurzgeschichten für Kinder ab 8 Jahren und eine zusätzliche Geschichte von Erfolgsautorin Judith Allert.
Die große Neugierde für Geschichten und das Erzählen war bei Teresa Hofmann schon als Kind da. Nach dem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften machte sie das kreative Arbeiten als Beraterin zu ihrem Beruf. Und der Notizblock für spontane Ideen ist natürlich immer mit dabei.
Das Schaf ”Heinrich“ muss von Hand aufgezogen werden. Während sich die Bäuerin liebevoll um den kleinen Schafbock kümmert, findet Sohn Alois das neue Haustier eher peinlich. Nach einiger Zeit kommt der Bauer zu dem Schluss, dass Heinrich nun groß genug sei, um wieder zu der Schafherde in den Stall und auf die Weide zurückkehren zu können, doch da geschieht etwas bis dahin Unvorstellbares.
Das Buch eignet sich zum Vorlesen für Kinder im Vorschulalter und in den ersten Schuljahren sowie zum Selberlesen für Kinder ab 9 Jahren.
Der gelernte Landwirt Gerd Wolf war als Sozialpädagoge in der Jugendhilfe und als Entwicklungshelfer in Lateinamerika tätig. Im Ruhestand widmet sich der Göttinger der Imkerei und dem Schreiben. Die Tierärztin Martina Spangenberg betreibt seit 20 Jahren in Nörten-Hardenberg eine Kleintierpraxis. Gemeinsam mit ihrem Mann hält sie im benachbarten Hardegsen eine Herde der seltenen englischen Schafrasse Kerry Hill. Sie malt seit 15 Jahren.
Wer ist die Frau, die schwerverletzt am Hamburger Elbstrand aufgefunden wird? Das Wenige, woran sie sich erinnert, scheint direkt aus einem Thriller von der Bestsellerliste zu stammen. Mit Glück überlebt sie einen zweiten Mordversuch im Krankenhaus. Als Hauptkommissar Adam aus Hamburg-Altona zu ermitteln beginnt, wird im Schulterblatt die verstümmelte Leiche einer vermissten Frau aufgefunden. Zwei rätselhafte Fälle, bei denen nichts ist, wie es zu sein scheint. Als sich die Ermittler den Bruder der Vermissten und seine Villa auf Mallorca genauer ansehen, tauchen neue Ungereimtheiten auf. Überdies schaltet sich auch ein ungewöhnliches Detektivbüro in den Fall ein und ermittelt auf eigene Faust. Adam, der Einmischung hasst, muss sich anstrengen, alle Fäden in der Hand zu behalten. Carola Christiansen führt den Leser in eine abgründige Familiengeschichte. Spannung pur.
Carola Christiansen, geb. in Hamburg, hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Sie arbeitet mittlerweile ausschließlich als Schriftstellerin. Davor war sie viele Jahre für eine Fluggesellschaft tätig. In dieser Zeit hat sie u. a. in Hongkong, Dänemark und Luxemburg gelebt. Zurzeit schreibt sie am dritten Teil ihrer Krimireihe um den Hamburger Hauptkommissar Siegfried Adam. Sie ist Präsidentin der Mörderischen Schwestern.
Franziska Dembczyk, Anette Stahr: Fred Furzforscher
Fred ist ein kleiner Junge mit einem ganz besonderen Hobby. Er ist Forscher und liebt es Experimente zu machen und neue Dinge zu entdecken. Dass die anderen Kinder ihn deswegen komisch finden und er oft alleine spielen muss, macht ihn zwar traurig, hält ihn aber nicht von seiner Forscher-Leidenschaft ab. So kommt ihm eines Tages die verrückte Idee, dem Mysterium “Furz” auf die Spur gehen. Was ist eigentlich ein Furz und wo kommt er her? Wieso macht er Geräusche und warum klingen die dann genauso? Warum stinkt er so? Und wie lange dauert es, bis sich ein Furz wieder verzogen hat? Fred forscht und forscht und forscht und überlegt sich dann, wie er seine Erkenntnisse mit den anderen Kindern teilen kann…
Franziska und Anette sind Kolleginnen bei einer Projektagentur, als die Idee für ihr erstes Kinderbuch entsteht. Aus dem Wunsch heraus, ihre Kreativität für ein Herzensprojekt einzusetzen, entwickelten sie gemeinsam Fred Furzforscher. Anette studierte an der Hochschule Darmstadt Digital Media im Schwerpunkt Animation&Game und machte ihren Master an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Nach der Ausbildung arbeitete sie freiberuflich als Illustratorin, Animatorin und Dozentin und war in verschiedenen Agenturen in Deutschland und Kanada tätig. Franziska studierte Multimedia und Kommunikation an der Hochschule Ansbach und absolvierte ihren Master in Elektronische Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seitdem arbeitet sie als Konzepterin. Sitzt sie nicht vor dem Schreibtisch, dann zieht es sie raus in die Natur oder auf Reisen. Ihre größten Schätze sind ihre Neugierde und ihre Fantasie.
Rebekka Rose: Wie kommen die Sterne in den Himmel?
Die Sonne geht unter,
Der Mond geht auf.
Funkelnde Sterne werden munter,
Die Nacht nimmt ihren Lauf.
Die große Frage ist:
Wo kommen sie her?
Ist ja nicht zu übersehen,
das Sternenmeer.
24 Seiten, BoD 2019, ISBN: 9783749425310, 16,99 Euro.
Rebekka Rose, 1993 in der Schweiz geboren und aufgewachsen, absolviert ihr Medizinstudium in Wien und ist auf dem Weg Kinderärztin zu werden. Als Ausgleich zur Wissenschaft sind die Phantasie und die Kreativität ihre wichtigsten Begleiterinnen. „Wie die Sterne in den Himmel kommen“ ist ihr Herzensprojekt und ihr erstes Kinderbuch.
Ein Mensch, der an einer Schafweide vorbeigeht, hört nur Mählaute ... er hat ja keine Ahnung! Gerd Wolf kennt die Schafsprache und hat für dieses Büchlein übersetzt, welche Diskussionen die Ankunft eines Schafes auslöst, das anders ist. Martina Spangenberg hat das Treiben auf der Schafweide im Lunautal in federleichten Zeichnungen festgehalten.
Ein Kinderbuch zum Vorlesen für Kinder von 6 bis 10 Jahren, die moderne Gestaltung und die ansprechenden Zeichnungen von Martina Spangenberg können aber auch Erwachsene begeistern.
Der gelernte Landwirt Gerd Wolf war als Sozialpädagoge in der Jugendhilfe und als Entwicklungshelfer in Lateinamerika tätig. Im Ruhestand widmet sich der Göttinger der Imkerei und dem Schreiben. Die Tierärztin Martina Spangenberg betreibt seit 20 Jahren in Nörten-Hardenberg eine Kleintierpraxis. Gemeinsam mit ihrem Mann hält sie im benachbarten Hardegsen eine Herde der seltenen englischen Schafrasse Kerry Hill. Sie malt seit 15 Jahren. „So Anders“ ist ihr erstes Buchprojekt.
Daniela Klingler, Lisa Klingler: Antonia du schaffst das
Antonia und ihr Kuscheltier Billy fahren zu Oma Rosa aufs Land. Oma erzählt von einem Schatz im Baumhaus. Schafft es Antonia, dort hinauf zu klettern? Antonia ist mutig, überwindet ihre Ängstlichkeit, rettet Billy und macht eine wunderbare Entdeckung. Eine Geschichte über Liebe, Mut, Selbstwirksamkeit und innere Stärke.
Daniela Klingler, Jahrgang 1967, arbeitet als Lehrerin an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Innsbruck und ist Dozierende an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Bereits in ihrer Masterarbeit befasste sie sich intensiv mit dem Thema "Bilderbuch". Bilderbücher sind seit jeher ihr Steckenpferd und bereichern die pädagogische Arbeit in allen unterschiedlichen Altersstufen. Ihre Tochter Lisa Klingler, Jahrgang 1994, ist Grafikdesignerin und Illustratorin und absolviert derzeit das Masterstudium Digital Marketing.
Als Tina Steinfeld nach einem gespenstischen Albtraum auf einer regenfeuchten Wiese erwacht, sind fast zwei Jahre vergangen, an die sich die junge Frau nicht erinnern kann. In ihrem Besitz findet sie einen Dolch, auf dessen Schaft der Name der alt-sumerischen Göttin Lilith eingraviert ist. Zusammen mit ihrer besten Freundin versucht Tina zu ermitteln, was ihr widerfahren ist – und weshalb sie neuerdings von Jesus träumt. Zunehmend rutscht Tinas Realität ins Seltsame und Mystische ab. Zugleich mehren sich weltweit apokalyptische Geschehnisse, die darin gipfeln, dass in Amerika ein riesiger Meteorit einschlagen soll, der die Welt in Dunkelheit tauchen wird - die Dunkelheit Liliths, der Nachtdämonin. Steht der Weltuntergang bevor? Welche Rolle spielt Lilith dabei? Und welche Tina?
309 Seiten, Independently published 2019, ISBN: 9781795514569, 9,99 Euro.
Christian Ropertz ist 1969 in Nordrhein Westfalen, Deutschland, geboren. Der Name ist ein Pseudonym. Nach Abschluss eines Studiums der Betriebswirtschaft arbeitete der Autor im IT Beratungsumfeld.
Regina Urbach: Nibelungenkinder: Ein Worms-Thriller.
Die tragische Dreiecksgeschichte zwischen Siegfried, seiner Frau Hilda und Isolde – sie passiert heute, jeden Tag, überall. Die Nibelungenkinder aus solchen Beziehungen scheinen dem Untergang geweiht. Alle Figuren werden von einem grimmigen Beobachter »aus der Finsternis« manipuliert. Klar, dass das alles auf einen Untergang von nibelungischem Ausmaß zusteuern muss. An ein Unglück, das die Vorlage dafür lieferte, erinnert man sich heute noch gut. Doch nicht für alle endet es nibelungisch. Diese Geschichte folgt ihrer eigenen Nibelungen-Dramaturgie, samt Königinnenstreit und dem Mord an Siegfried. Rache oder Versöhnung, Liebe oder Ignoranz – wer sind in dieser Familiensaga die eigentlich Bösen?
Regina Urbach, geboren 1966 in München und aufgewachsen in Heidelberg, lebt seit 2006 mit ihrer Familie in Worms. Nach Studium und Promotion in Geschichte und Islamwissenschaft mit langem Auslandsaufenthalt ist sie als Autorin und Redakteurin für Zeitschriften tätig. 2016 erschien ihr gemeinsam mit zwei Co-Autoren verfasstes Buch "Worms. Porträt einer Stadt".
Elisabeth Frank, Christian Homma: Nie zu alt für Casablanca: V.I.E.R. auf Kreuzfahrt.
Sonne, Meer und Nervenkitzel: Gero Valerius, Ina-Marie, Eleonora und Rüdiger - in Kindertagen spielten sie am liebsten Detektiv und lösten als V.I.E.R. Verbrechen. Doch nach dem Abitur haben sie sich aus den Augen verloren. Knapp vierzig Jahre und einige Schicksalsschläge später finden sie unverhofft wieder zusammen. Die umtriebige Ina ist nämlich überzeugt davon, einem Skandal auf die Spur gekommen zu sein: Elfenbeinschmuggel per Kreuzfahrtschiff von Afrika nach Spanien. Definitiv ein Grund, V.I.E.R. zu reaktivieren! Witz, Charme und jede Menge Einfallsreichtum das Leben an Bord eines Luxusliners gerät gehörig durcheinander!
Elisabeth Frank, Jahrgang 1978, ist promovierte Neurobiologin und Bioinformatikerin. Sie hat fünf Jahre in Australien gelebt und gearbeitet. Neben ihrer Tätigkeit in der Softwarebranche reist sie leidenschaftlich gern und verschlingt Abenteuer- und Fantasyliteratur.
Christian Homma, geboren 1974, schreibt aus Leidenschaft seit seiner Kindheit Kurzgeschichten, die auch bereits veröffentlicht wurden. Er ist promovierter Physiker und Coach und arbeitet derzeit bei einem großen internationalen Konzern. Homma liebt es, Musik zu machen und zu hören, er fotografiert und reist gerne.
Nie zu alt für Casablanca ist der erste gemeinsame Roman des Duos. Mehr dazu auf www.hommaundfrank.de/.
Eine bittersüße romantische Komödie zwischen Hochzeitsstress, Beziehungsdramen, Lebenskrisen und längst vergangen geglaubten Gefühlen. Am Silvesterabend bekommt Anna von ihrem Freund Bernd endlich den langersehnten Heiratsantrag. Ihrem Glück scheint jetzt nichts mehr im Weg zu stehen. Das geplante Fest inspiriert sie sogar zu neuen beruflichen Höhenflügen: Sie verwandelt ihren Einrichtungsladen »Vintage Salon« in ein Paradies für Frauen im Heiratsfieber. Doch schon bald passiert ein Unglück nach dem anderen. Nichts läuft wie erwartet: Es gibt Probleme mit der Familie, Krach mit Bernd und lauter Pannen rund um die Hochzeitsvorbereitungen. Und zu all dem Stress drängt sich plötzlich auch noch Annas Ex-Freund Simon zurück in ihr Leben. Das Jahr ihrer Traumhochzeit entwickelt sich für die Braut allmählich zur einzigen Katastrophe …
Marion Stieglitz wurde 1981 in Cham im Bayerischen Wald geboren. Nach ihrem Studium der Neueren deutschen Literatur in München zog sie ins sonnige Offenburg an der französischen Grenze. Dort arbeitet sie als Redakteurin für verschiedene Wohn- und Gartenzeitschriften. Neben dem Schreiben mag sie Kino, Eiscreme und Reisen – am liebsten zu idyllischen Orten mit einem besonderen Flair. An solchen Plätzen kann sie stundenlang bei einer Tasse Kaffee sitzen und den Zauber der schönen Welt bestaunen. Mehr dazu auf www.marion-stieglitz.de.
Ursula Dürr: Wenn dir das Leben aus den Händen gleitet
„Sie haben Brustkrebs.“ Dieser Satz klingt für die meisten Menschen wie ein Todesurteil. Doch nach dem ersten Schock finden die Betroffene und ihre Familie zu einer Haltung der Zuversicht zurück. Ursula Dürr erzählt die Krankheitsgeschichte ihrer Mutter. Sie gibt Einblicke in den Alltag einer Krebspatientin, der von Vertrauen, Enttäuschung, Angst, Mut und Liebe geprägt ist. Es ist eine emotionale Reise, in der sie aus ihrer Sicht schildert, wie der Krebs zu einem Teil ihres gemeinsamen Lebens wird. Nur die Hoffnung, die sie nie aufgab, verlieh ihrer besten Freundin und Mutter die Kraft zu kämpfen.
196 Seiten, Books on Demand 2017, ISBN: 978-3744842631, 16,80 Euro.
Ursula Dürr wurde 1968 in Speyer geboren. Sie lebt mit ihrer Familie abwechselnd im Rhein-Neckar-Raum und in München. In diesem Buch beschreibt sie die Zeit zwischen Hoffnung und Verzweiflung, die sie mit ihrer Mutter während ihrer Krebserkrankung durchlitt.
Sofie Seidl: Mausetot. Ein Nagerkrimi aus München.
Eine Tote in der Wittelsbacher Gruft der Michaelskirche reißt den schwulen Münchner Ratten-Sherlock Maxi aus seinen Träumen. Eigentlich im siebten Beziehungshimmel, muss sich der Experte für "Foreign Affairs" erneut den Gefahren der Menschenwelt aussetzen. Im Auftrag des selbsternannten "Bruder Bartholomäus" vom Frauendom, Münchens ältester Ratte, folgt er heimlich den Spuren der menschlichen Oberkommissarin Lisi Moosgruber. Nächtliche Besuche im Polizeipräsidium, seine Leidenschaft für Fleischpflanzerlsemmeln und Franz-Josef, der berüchtigtste Kater der Landeshauptstadt, machen Maxis Mission lebensgefährlich. Die Wahrheit muss am Ende teuer erkauft werden - vielleicht zu teuer … Bereits der zweite Fall von Münchens Ratten-Sherlock Maxi.
240 Seiten, Books on Demand 2018, ISBN 978-3752870534, 8,99 Euro.
Sofie Seidl wohnte in den ersten 5 Lebensjahren in der Münchner „Alten Münze“ zwischen Hofbräuhaus und Marienplatz. Mit 8 Jahren schrieb sie ihre ersten Kurzgeschichten. Nach dem Abitur und einer zweijährigen Ausbildung als Zeitungsjournalistin studierte sie Sozialpädagogik. Anschließend arbeitete sie acht Jahre als Journalistin, Pressereferentin und Lektorin und betreute 15 Jahre lang benachteiligte Jugendliche. Mit 48 begann sie Romane zu schreiben. „Mausetot“ ist bereits der zweite Band ihrer Krimi-Reihe mit Maxi, dem liebenswert-genialen Münchner Ratten-Ermittler, die sie unter dem Pseudonym Sofie Seidl veröffentlicht. Die Autorin lebt mit Mann und Sohn in München.
Mit 16 in den Krieg. Schlesien 1945: Uhrmacherlehrling Anton Köhler würde lieber eine Geige in der Hand halten statt eine Waffe. Doch als um Neujahr 1945 die Rote Armee seinem Heimatort immer näher rückt, wird er zusammen mit seinen Altersgenossen als Wehrmachtshelfer eingezogen und schließlich aus Breslau hinausgeführt. Für Anton und seinen besten Freund Gerhard beginnt ein langer und gefährlicher Weg, der sie mit feindlichen Luftangriffen und der Grausamkeit der eigenen Landsleute konfrontiert. Aber Anton ist entschlossen, seine Familie wiederzusehen. Als sie auch noch an die Front geschickt werden sollen, trifft er die Entscheidung, zu fliehen… Ein historischer Jugendroman über das Erwachsenwerden in einer der dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte, über Verlust und Hoffnung, Freundschaft und Liebe.
362 Seiten, CreateSpace, 2016, ISBN 978-1530504909, 12,99 Euro.
Anja May ist in Leipzig geboren und aufgewachsen. Nach Studium und Doktorarbeit entdeckte sie ihre Liebe zum Schreiben wieder und machte sich als freie Übersetzerin und Autorin selbständig. "Am Ende dieses Jahres" ist ihr erster Roman, mit dem sie die Erlebnisse ihres Großvaters im Zweiten Weltkrieg in fiktionaler Form niederschreiben wollte. Sie liebt es, sich von historischen Romanen in vergangene Zeiten transportieren zu lassen. Mehr Informationen auf: www.anjamay.de.