...

Der Schauplatz eines Romans

Der Schauplatz eines Romans ist mehr als der Ort, an dem alles stattfindet. Der Schauplatz prägt das Milieu und die Atmosphäre jeder einzelnen Szene im Roman. Außerdem ist bei manchen Genres der Schauplatz wesentlich für die Vermarktung und damit den Erfolg eines Buches.

Die Welt der Figuren

Der Begriff Schauplatz umfasst alle Orte, an denen im Roman das Geschehen stattfindet. Das kann ein sehr kleiner Ort sein wie beispielsweise St. Mary Mead, das fiktionale Dorf, in dem die Miss-Marple-Krimis von Agatha Christie spielen. Schauplatz kann auch eine Stadt sein oder ein Land, wenn eine Figur in einem Land mehrere Orte besucht. Schauplatz kann auch die Erde sein, wenn die Geschichte in mehreren Ländern spielt. Oder das Universium, wenn es sich um einen Science Fiction handelt und die Geschichte zum Teil auf der Erde, im Weltall und auf einem entfernten Planeten spielt.

Natürlich liegt ein kleines Dorf wie St. Mary Mead in einem bestimmten Land und auf unserer Erde. Als Schauplatz der Miss-Marple-Krimis könnte womöglich auch die Erde genannt werden. Doch üblicherweise wird für die Beschreibung des Schauplatzes die Bezeichnung gewählt, die möglichst präzise nur die Orte umfasst, an denen die Roman-Handlung stattfindet.

Der Schauplatz prägt das Geschehen

Der Schauplatz eines Romans entscheidet darüber, in welchem Umfeld sich die Figuren bewegen. Ist ein oberbairisches Dorf Zentrum des Geschehens, dann werden im Roman Institutionen, Aktivitäten und Zusammenhänge geschildert, die es so in Berlin nicht gibt oder dort anders aussehen. Ein Mord aus Leidenschaft kann natürlich ebenso in einer Großstadt wie in einem Dorf stattfinden, doch die Ermittlungen werden anders verlaufen, je nachdem, ob sich die ermittelnde Hauptfigur mit dem Fahrrad in Berlin bewegt oder mit dem Auto in Oberbayern. Im Dorf wird es eine Dorfstraße geben, freistehende Einzelhäuser und vielleicht ein idyllisches Panorama, in einer Großstadt dagegen jede Menge Straßen, Autos und Mehrfamilienhäuser. Auch das Milieu ist in einem Dorf ein anderes als in der Großstadt. Mit dem Begriff Milieu sind die sozialen Verhältnisse gemeint, in denen die Menschen sich bewegen. Beispielsweise werden Freundschaften in einem Dorf auf andere Weise geschlossen als in einer Stadt und auch die täglichen Kontakte werden im dörflichen Umfeld anders aussehen als in der Großstadt. Darüberhinaus prägt der Schauplatz die Atmosphäre in jeder einzelnen Szene, je nachdem ob die Figuren sich in einer Großstadt bewegen, in einer Kleinstadt oder einem Dorf, auf einer Insel, in den Bergen oder am Rande einer Industriebrache.

Reale Orte als Schauplatz

Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Planung eines Romans ist das Kennenlernen des Schauplatzes, wenn es sich um einen realen Ort handelt. Spielt mein Roman in meiner Heimatstadt zur aktuellen Zeit, bringe ich das meiste Wissen schon mit. Vielleicht muss ich noch eine Karte bemühen und die Historie genauer erforschen, aber wenn ich den Ort in- und auswendig kenne, bleiben mir ausufernde Recherchen erspart. Spielt mein Roman an einem anderen Ort, so ist eine umfangreichere Vorarbeit notwendig. Ich muss mich vertraut machen mit der Historie sowie den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Außerdem muss ich die Örtlichkeiten genauer erkunden: welche Straßen, welche Häuser, welcher Baustil, wie dicht ist der Verkehr zu welcher Tageszeit, wie gut besucht ist ein öffentlicher Platz am Montagmorgen und vieles mehr. Meist ist eine Recherche-Reise notwendig, da ich für eine atmosphärisch dichte Beschreibung nicht nur Straßennamen und Baustil kennen sollte, sondern auch den Geruch, die Geräusche, die Lichtverhältnisse und vieles mehr.

Viele Autorinnen fragen sich: Wie viel Realität darf und muss eigentlich sein? Spielt ein Roman an einem realen Ort, so erwarten Verlage und Leser*innen, dass die Straßennamen stimmen, die Art der Bebauung (Industrie oder Einfamilienhäuser), die Atmosphäre (verwunschen oder laut durch eine angrenzende Autobahn) und vieles mehr. Vorsicht ist geboten bei real existierenden Wohnhäusern und vor allem bei real existierenden Unternehmen. Beschreibe ich beispielsweise ein Restaurant entsprechend den nachprüfbaren Fakten, ist das meist kein Problem, im Gegenteil, vermutlich wird sich die Besitzerin oder der Besitzer freuen, in einem Roman genannt zu werden. Beschreibe ich jedoch ein real existierendes Restaurant und erzähle in meinem Roman von einem fiktionalen Todesfall durch Salmonellen im Kartoffelsalat, dann ziehe ich den Unmut der Besitzerin auf mich, vermutlich gepaart mit einer Anzeige. Die Beschreibung eines real existierenden Unternehmens sollte im Roman positiv sein oder sich auf jederzeit nachprüfbare Fakten beschränken. Geschieht in einem Krimi ein Mord in einem Restaurant, dann erfindet man ein Restaurant und beschreibt dessen Lage in der Stadt auf eine Weise, dass Verwechslungen mit real exisiterenden Restaurants ausgeschlossen sind.

Gibt es einen guten Grund, ein Unternehmen oder eine Institution zum Schauplatz eines Mordes zu machen, dann sollten Sie Kontakt aufnehmen zu den Eigentümern oder zu den Beteiligten, Ihr Vorhaben schildern und sich schriftlich geben lassen, dass die Beteiligten keine Einwände gegen Ihr Projekt haben. So bin ich beispielsweise vorgegangen bei der Recherche für meinem Krimi Blau-weiß-tot, in dem ein Eishockey-Spieler der Adler Mannheim in der SAP-Arena vor den Augen des entsetzten Publikums erschossen wird.

Historische Schauplätze

Noch weitaus mehr Recherche ist notwendig, wenn es sich um einen Schauplatz für einen historischen Roman handelt. In diesem Fall erwarten Verlage und Leser*innen, dass real existierende Orte sowie politische und gesellschaftliche Verhältnisse so beschrieben werden, wie sie zu der im Roman gewählten Zeit tatsächlich geherrscht haben. Da in einem Roman auch der Alltag der Figuren beschrieben wird, sollte man auch die Lebensverhältnisse kennen: Aus welchem Material wurden Häuser gebaut, wie haben die Menschen geschlafen, was gegessen und in welchen Berufen gearbeitet? Ein historischer Roman ist immer eine Mischung aus real existierenden Orten und Geschehnissen in Verbindung mit fiktionalen Figuren und einer romanhaften Handlung. Nur mit viel Recherche gelingt es, die Handlung und auch die Figuren glaubwürdig zu beschreiben.

Fiktionale Orte als Schauplatz

Recherche ist auch notwendig, wenn ich als Schauplatz einen fiktionalen Ort wähle, der exemplarisch für ähnliche Orte steht. Beispielsweise spielt der Roman Unterleuten von Juli Zeh in dem fiktionalen Dorf Unterleuten in Brandenburg. Dieser Ort steht exemplarisch für viele Orte in Brandenburg und da Juli Zeh dort lebt, konnte sie natürlich ihre alltäglichen Beobachtungen in den Roman einfließen lassen. Kenne ich eine Region jedoch nur als Touristin, so ist auch in diesem Fall eine Menge Recherche notwendig, um einen fiktionalen Ort so zu beschreiben, dass selbst Einheimische sich und ihre Region wiedererkennen.

Der Weltenbau für Fantasy und Sciene Fiction

Ebenfalls viel Vorarbeit notwendig ist für die fiktionalen Schauplätze von Fantasy- und Science-Fiction-Romanen. Ist beispielsweise der Schauplatz eines Science Fiction ein real existierender Ort im Jahr 2230, braucht es zunächst viel Detailarbeit, um sich ein eigenes Bild zu formen: Wie sieht der Ort im Roman aus, was ist von früher noch vorhanden und wiederzuerkennen, was hat sich wie und warum verändert? Ist der Schauplatz dagegen ein fiktionaler Ort weit in der Zukunft, so ist meist noch mehr Vorarbeit notwendig, um ein konsistentes Bild einer künftigen Welt zu entwickeln: ein Raumschiff, ein Land, ein Planet, dessen Lebewesen, ihre Fähigkeiten, ihre Gesellschaft und ihre sozialen Verhältnisse.

Auch bei Fantasy-Romanen braucht es viel Detailarbeit und Planung, um sich die gesellschaftlichen, politischen und Lebensverhältnisse eines Schauplatzes und seiner Bevölkerung auszudenken. Von vielen Fantasy-Autor*innen ist bekannt, wie viel Zeit und Mühe sie in den Weltenbau für ihre Geschichten gesteckt haben.

Holen Sie sich meine besten Tipps, um einen richtig guten Roman zu schreiben!

In meinem E-Book zeige ich Ihnen, worauf Sie achten müssen: Wie aus einer Idee eine richtig gute Idee wird, wie man interessante Figuren entwickelt und einen spannenden Handlungsverlauf.

In diesem E-Book steckt meine Erfahrung aus 30 Jahren.

Das E-Book kostet Sie keinen Cent, nur Ihre Mailadresse. Sie erhalten dann künftig meinen Newsletter, den Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen können.

Von der Idee zum Roman

Der Schauplatz in der Vermarktung

Bei Romanen der Genres Fantasy und Science Fiction müssen die Schauplätze phantasievoll, in sich schlüssig und vollständig sein, damit sie die Leserinnen und Leser begeistern können. Deshalb werden sich Verlage und Agenturen bei angebotenen Manuskripten genau ansehen, ob die Schauplätze in sich konsistent und atmosphärisch dicht beschrieben sind, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen.

Bei anderen Genres erwarten Verlage und Agenturen meist, dass die Romane unbekannter deutschsprachiger Autor*innen, die in Deutschland leben, auch in Deutschland spielen. Denn hier kennen sich die Schreibenden aus, sie sind vertraut mit den örtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, können schildern, was sie aus dem täglichen Leben kennen.

Liegt der Schauplatz außerhalb von Deutschland, so wird unter Umständen genauer betrachtet, ob die Schreibenden sich dort auskennen, ob sie den Schauplatz und die sozialen Verhältnisse authentisch und gut beschreiben können, ob sie den Alltag und die Menschen dort näher kennengelernt haben. Stützt sich die Beschreibung von Land und Leuten dagegen auf Urlaubserlebnisse oder beruht auf Klischees, Stereotypen und Vorurteilen, stehen die Chancen nicht sehr gut, dass ein Verlag das Buch herausbringen wird. Außerdem konkurrieren unbekannte deutschsprachige Autor*innen, die ihren Roman in einem fremden Land angesiedelt haben, mit den dort ansässigen Autor*innen, die nicht erst unter Beweis stellen müssen, dass sie Land und Leute gut kennen.

Anders hingegen bei erfahrenen Autor*innen, die schon viel veröffentlicht und einen guten Kontakt zu ihrem Verlag haben. In diesem Fall verlassen sich die Verlage darauf, dass die Schreibenden professionell genug sind, um auch einen Schauplatz im Ausland authentisch und atmosphärisch dicht beschreiben zu können. Dann wird der Schauplatz unter Umständen so gewählt, dass sich der Roman auch weltweit gut verkauft, weil beispielsweise Schottland als Schauplatz für eine romantische Liebesgeschichte beim internationalen Publikum besser ankommt als Hessen.

Der Schauplatz in Kriminalromanen

Eine ganz besondere Rolle spielt der Schauplatz in den Kriminalromanen deutschsprachiger Autor*innen. Der Trend zum Regionalkrimi hat vor mehr als 30 Jahren begonnen und ist bis heute ungebrochen. Das führt leider dazu, dass ein Krimi praktisch nicht zu vermarkten ist, wenn er an einem fiktionalen Ort spielt. Doch Verlage und Agenturen erwarten nicht nur, dass ein Krimi an einem real existierenden Schauplatz spielt, darüber hinaus sollte der Schauplatz beim deutschen Publikum als Ferienziel beliebt sein. Da die Nord- und Ostseeinseln als Krimi-Schauplätze schon häufig bemüht wurden, spielen deutschsprachige Kriminalromane immer häufiger in beliebten Ferienregionen außerhalb Deutschlands: Bretagne, Toskana, Portugal, Mallorca und viele andere.

Treffen Sie eine bewusste Entscheidung

Wird ein richtig gut geschriebener Debütroman nur deshalb von einem Verlag abgelehnt, weil er am falschen Ort spielt, ist das nicht nur schade, sondern regelrecht katastrophal. Denn oft wird von Schreibenden ein Schauplatz sehr willkürlich gewählt und die Geschichte könnte genauso an diesem wie an jenem Ort spielen. Die spätere Ablehnung hätte vielleicht verhindert werden können, wenn eine neue Autorin das schon vor dem Schreiben gewusst und berücksichtigt hätte.

Viele Autor*innen machen sich beim Schreiben ihres ersten Romans wenig Gedanken darüber, welche Rolle der Schauplatz bei der Vermarktung spielt. Denn zunächst geht es ja darum zu lernen, wie man einen Roman plant und schreibt, das ist schon schwer zu genug. Und natürlich sollte die Vermarktung zu Beginn des Schreibens nicht im Vordergrund stehen. Doch bei meinen Beratungen erlebe ich immer wieder, dass eine zunächst banal wirkende Entscheidung zugunsten eines bestimmten Schauplatzes ganz zu Beginn des Schreibens am Ende dazu beiträgt, dass sich ein Roman praktisch nicht vermarkten lässt – das heißt, dass Agenturen und Verlage dankend ablehnen und auch im Selfpublishing Leserinnen und Leser mäßig interessiert sind.

Meine Empfehlung für Sie: Hängt Ihr Herz daran, Ihre Geschichte an einem bestimmten Ort spielen zu lassen und an keinem anderen, dann würde ich daran auch nicht rütteln. Denn wenn Sie Entscheidungen treffen, hinter denen Sie nicht stehen, dann geht unter Umständen Ihre Motivation flöten. Und wenn Sie eines brauchen, um ein solch großes Projekt wie einen Roman zu stemmen, dann ist das Motivation. Hängt jedoch Ihr Herz nicht daran, wo genau Ihre Geschichte spielt, so lohnt es sich, eine strategisch kluge Entscheidung zu treffen und den Schauplatz so zu wählen, dass er später bei der Vermarktung kein Hindernis darstellt.

4 Kommentare zu „Der Schauplatz eines Romans“

  1. Liebe Frau Huesmann,

    vielen Dank für den ausführlichen Artikel, der die verschiedenen Genres berücksichtigt!

    Bei einem Krimi würden Sie also nicht dazu raten, als Setting z.B. einen fiktionalen Ort im Rheingau zu nehmen (der zwischen “echten” Orten liegen würde), sondern tatsächlich nur einen dort real existierenden?

    Im Voraus vielen Dank für die Info dazu!
    Heidi

    1. Die Schreibtrainerin

      Hallo Frau Wagemann,

      gerade bei Krimis funktionieren im Moment real existierende Orte besser, vor allem bundesweit bekannte und beliebte Ferienorte liegen in der Gunst weit vorne. Ein fiktionaler Ort könnte funktionieren, wenn die Region eine begehrte Ferienregion ist. Trotzdem kann man im Moment beobachten, dass reale (Ferien-)Orte oft das Rennen machen.

      Viel Erfolg!
      Anette Huesmann

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen