Schreibhandwerk

Wie viel Pädagogik vertragen eigentlich Kinderbücher?

In der Google-Suche werden regelmäßig Stichworte eingegeben wie „pädagogisch wertvolle Kinderbücher“. Eltern, Angehörige und mit Kindern arbeitende Berufsgruppen sind immer auf der Suche nach Büchern, die Kindern bestimmte Botschaften vermitteln. Fragt sich nur, wie pädagogisch wertvolle Bücher bei Kindern ankommen.

Der Schauplatz eines Romans

Der Schauplatz eines Romans ist mehr als der Ort, an dem alles stattfindet. Der Schauplatz prägt das Milieu und die Atmosphäre jeder einzelnen Szene im Roman. Außerdem ist bei manchen Genres der Schauplatz wesentlich für die Vermarktung und damit den Erfolg eines Buches.

So vermeiden Sie die häufigsten Anfängerfehler

Interessanterweise sind es nur eine Handvoll Fehler, die dazu führen können, dass ein Roman nicht veröffentlicht wird. Machen Sie nicht die gleichen Fehler wie ich und schon viele andere vor Ihnen. Vermeiden Sie von Anfang an die typischen Anfängerfehler und schreiben Sie einen Roman, den Sie auch veröffentlichen können.

Dialoge schreiben

Dialoge sind ein wesentlicher Bestandteil von Romanen. Doch eine direkte Rede in erzählenden Texten gibt nicht einfach wieder, wie Menschen miteinander kommunizieren. Dialoge sind eine eigene Kunstform.

Mit Visualisierung zum besseren Roman

Oft wird mir die Frage gestellt: Muss ich wirklich vor dem Schreiben eines Romans die Handlung planen und die Figuren entwickeln? Meine Antwort: Nein, müssen Sie nicht. Denn beides ist möglich: Sie können entweder einfach drauflosschreiben oder Sie planen alles durch und fangen dann erst an zu schreiben. Doch egal, ob Sie vorab planen oder nicht: Visualisierung hilft, den Plot und auch die Figuren klarer zu sehen und zu optimieren.

Einen Roman plotten – so geht’s

Will man einen spannenden Roman schreiben, dann empfiehlt es sich, vor dem Schreiben zu plotten. So verliert man beim Schreiben nicht die Orientierung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man den Roman beenden kann.

Das beste Ende für einen Roman

Nicht nur der Romananfang entscheidet darüber, wie (potenzielle) Leser*innen ein Buch beurteilen, mindestens ebenso wichtig ist das Romanende.

Der beste Anfang für einen Roman

Der Anfang eines Romans muss neugierig machen: Er muss Erwartungen wecken, einen ersten Blick gewähren in eine unerwartete, überraschende Geschichte, in eine spannende, neue Welt. Ein guter Romananfang macht interessierte Menschen zu Leser*innen.

Show don’t tell

Der englische Begriff „Show don’t tell“ beschreibt die moderne Art des Erzählens, die angehenden Autor*innen in vielen Ratgebern ans Herz gelegt wird. Frei übersetzt lautet die Empfehlung „Zeigen nicht erzählen“, das heißt, die Autor*innen sollen ihre Geschichten nicht mit spröden Worten präsentieren, sondern lebendig und anschaulich schildern.

Was verdient man mit einem Buch?

Was verdient man eigentlich mit Büchern? Natürlich kann das sehr unterschiedlich sein, doch es gibt durchaus „übliche“ Honorare für Autor*innen.

Adjektive – die verkannte Wortart

Bei den literarisch Schaffenden sind Adjektive höchst umstritten – und Adverbien gleich mit. Beide Wortarten haben den Ruf, dass sie Ballast sind, Schnickschnack, der einen Text unnötig aufbläht.

Die Erzählperspektive

Die Erzählperspektive entscheidet darüber, wie ein Roman wahrgenommen wird. Deshalb sollten Sie vor dem Schreiben gut überlegen, welche Erzählperspektive für Ihren Roman passt.

Warum der Buchtitel so wichtig ist

Schreibe ich mehrere Jahre an einem Roman, dann habe ich mir schon früh Gedanken gemacht über einen Buchtitel. Es fällt mir schwer, mich später an einen neuen Titel zu gewöhnen – doch es gibt mehrere gute Gründe, am Ende den Titel wieder zu ändern.

Kurzgeschichten veröffentlichen

Kurzgeschichten sind eine gute Schreibübung: In relativ kurzer Zeit können Sie sich eine Handlung ausdenken, Figuren entwickeln und dann die ganze Kurzgeschichte schreiben. Im Anschluss haben Sie die Wahl: Sie können die Geschichte in der Schublade versenken oder veröffentlichen.

Die Heldenreise

Die Heldenreise wird von viele Autor*innen und Dramaturg*innen genutzt, um Geschichten spannender und intensiver zu machen. Die Heldenreise ist ein universelles menschliches Erfahrungsmuster und zugleich ein erprobtes Geschichtenmodell, das nicht nur in Hollywood sehr beliebt ist.

Autorensoftware – muss das sein?

Autorensoftware braucht es nicht zwingend, um gute Bücher zu schreiben. Mit Karteikarten zum Planen und WORD zum Schreiben lassen sich wunderbar Besteller verfassen. Doch Autorensoftware bietet mehr als nur Module fürs Planen und Schreiben. Das kann schon sehr nützlich sein.

Kurzgeschichten schreiben

Seit Alice Munro den Literaturnobelpreis erhielt, gewinnen Kurzgeschichten an Bedeutung. Angehende Autor*innen können mit Kurzgeschichten das Handwerk des Schreibens lernen und üben, bevor sie größere Projekte wie einen Roman in Angriff nehmen.

Krimi-Recherche – meine 10 besten Tipps

Für einen Krimi benötigen Sie das gesamte Know-how des Schreibens: Sie brauchen vielschichtige Charaktere, eine schlüssige und dennoch überraschende Story sowie falsche und echten Fährten, die sich über den Roman verteilen. Und eine gute Recherche.

Normseite - die Länge eines Manuskripts entscheidet über den Erfolg

Normseite – warum die Buchlänge über den Erfolg entscheidet

Die Normseite ist eine klar definierte Größe, um die Länge von Texten anzugeben. Dieses pragmatische Maß wird oft fehlinterpretiert und missverstanden. Dabei ist die Normseite eine feste Größe im Buchgeschäft, denn nicht zuletzt die Länge eines Manuskripts entscheidet über den Erfolg.

Sind Kinderbücher einfacher zu schreiben als Romane?

Kinderbuch schreiben

Die zehn wichtigsten Tipps, um zauberhafte Kinderbücher zu schreiben. Die zehn einfachen Grundregeln zeigen, worauf man beim Schreiben von Kinderbüchern unbedingt achten sollte.

Nach oben scrollen