...
Buchmanuskripte richtig formatieren

Ein Manuskript formatieren

Verlage und Agenturen erwarten von einem Buchmanuskript, dass es ordentlich formatiert ist. Am besten, man schreibt seinen Text gleich von Anfang an auf diese Weise, sonst muss man hinterher mühsam Zeile für Zeile nacharbeiten, was man zu Beginn versäumt hat.

Ein Manuskript formatieren Weiterlesen »

Eine Schreibblockade beenden

Schreibblockade

Seit einem Jahr arbeite ich an einem Herzensprojekt: ein Roman für Jugendliche. Anfangs lief es sehr gut, aber jetzt stecke ich mitten in der Geschichte fest wie in einem sumpfigen Morast.

Schreibblockade Weiterlesen »

Archetypen für die Entwicklung von Romanfiguren

Archetypen

Ein bewährtes Hilfsmittel für die Charakterisierung von Figuren sind Archetypen: Sie liefern ein dreidimensionales Grundgerüst, das mit individuellen Eigenschaften versehen zum Leben erwacht.

Archetypen Weiterlesen »

Romane müssen eine emotionale Reaktion auslösen.

Mit Gefühl bitte!

Ein Buch muss eine emotionale Reaktion auslösen, um erfolgreich zu sein. Denn emotional aufwühlende Bücher bleiben den LeserInnen im Gedächtnis. Über diese Bücher wird noch lange gesprochen, sie werden empfohlen oder in der Luft zerrissen.

Mit Gefühl bitte! Weiterlesen »

Ein starker Auftritt

Bei der Figurenentwicklung für einen Roman kommt es nicht nur darauf an, dreidimensionale Personen zu schaffen. Schon der erste Auftritt meiner Hauptfigur ist für das Interesse der LeserInnen entscheidend.

Ein starker Auftritt Weiterlesen »

Eine Handlung tabellarisch festhalten

Plotten? Oder nicht plotten?

Wer einen Roman schreiben möchte, sollte vorher plotten – das empfehlen zumindest die meisten Schreibratgeber und auch viele WorkshopleiterInnen. Das heißt, vor dem Schreiben einer Geschichte denkt man sich die komplette Handlung aus mit Anfang, Mitte und Schluss – auch Plot genannt. Das ist eine Menge Arbeit und viele habe ich schon stöhnen hören: „Muss ich wirklich vorher plotten?“

Plotten? Oder nicht plotten? Weiterlesen »

Nach oben scrollen