Buch veröffentlichen
So veröffentlicht man sein eigenes Buch: Die zehn wichtigsten Tipps, um den richtigen Verlag oder den richtigen Dienstleister für sein Manuskript zu finden.
Buch veröffentlichen Weiterlesen »
So veröffentlicht man sein eigenes Buch: Die zehn wichtigsten Tipps, um den richtigen Verlag oder den richtigen Dienstleister für sein Manuskript zu finden.
Buch veröffentlichen Weiterlesen »
Sucht man einen Verlag für das eigene Buch, kommt man an Literaturagenturen kaum vorbei. Denn Verlage verlassen sich auf die Expertise von Agent*innen, die auf den Buchmarkt spezialisiert sind. Doch wie findet man als unerfahrene Autor*in eine seriöse Literaturagentur?
Seriöse Literaturagentur finden – die wichtigsten Tipps Weiterlesen »
In meinem Bücherregal haben sich eine ganze Menge Schreibratgeber angesammelt. Manche haben mich sofort gepackt, andere lernte ich erst so nach und nach schätzen, wieder andere konnten mich nicht begeistern. Die Besten möchte ich nun auf meinem Blog vorstellen.
Das sind die besten Schreibratgeber Weiterlesen »
Wie findet man eigentlich gute Romanideen? Das werden viele Autor*innen gefragt und die Antwort ist komplexer, als es auf den ersten Blick wirkt. Denn eigentlich stecken zwei Fragen dahinter: Wie findet man Romanideen? Und woran erkenne ich, ob eine Romanidee gut ist?
Gute Romanideen finden Weiterlesen »
Was versteht man eigentlich unter Prequel? Und was ist eine erlebte Rede? Die wichtigsten Begriffe des Kreativen Schreibens habe ich auf meinem Blog gesammelt und in aller Kürze erklärt.
Kreatives Schreiben: Die wichtigsten Begriffe schnell erklärt Weiterlesen »
Die Schneeflockenmethode ist eine sehr einfache und strukturierte Vorgehensweise, um aus einer Idee einen ganzen Roman zu entwickeln.
Die Schneeflockenmethode: von der Idee zum Roman Weiterlesen »
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fantasy und Phantastik? In Nachschlagewerken und Magazinen finden sich die unterschiedlichsten Definitionen für die beiden Begriffe. Selten stimmen zwei Definitionen überein, meist gehen die Meinungen weit auseinander.
Fantasy und Phantastik Weiterlesen »
Beim Schreiben eines Romans sollte man die Genre-Konventionen berücksichtigen. Doch welche sind das? Ich wage den Versuch, eine Liste mit den wichtigsten Genre-Konventionen zusammenzustellen.
Buchgenres: Die wichtigsten Büchergenres auf einen Blick Weiterlesen »
Fünf Krimis habe ich bisher geschrieben, die beiden letzten wurden von einem Verlag veröffentlicht. Die ersten drei habe ich zwar zu Ende gebracht, aber sie waren nicht gut genug für eine Veröffentlichung. Heute weiß ich, was funktioniert und was nicht. Hier meine wichtigsten Tipps.
Krimi schreiben – die 10 wichtigsten Tipps Weiterlesen »
Ist ein Roman endlich fertiggestellt, dann beginnt die schwierige Phase der Vermarktung: Ich muss ein Exposee schreiben, um einen Verlag für mein Buch zu finden.
Exposé schreiben für einen Roman Weiterlesen »
In meinen Workshops und auf meinem Blog werden mir viele Fragen gestellt. Besonders häufig sind Fragen nach der Verlagssuche. Um eine fundierte Antwort geben zu können, habe ich zu Beginn des Jahres eine Umfrage gestartet.
Große Verlage setzen vor allem auf Literaturagenturen Weiterlesen »
Texte mit langen, komplizierten Sätzen sind eine Qual: schwer zu lesen und schwer zu verstehen. Dabei ist es so einfach, gut lesbare Texte mit langen, verständlichen Sätzen zu schreiben.
Gute Texte haben einen guten Satzbau Weiterlesen »
Krimis und Thriller lesen die Deutschen am liebsten. Doch was unterscheidet eigentlich Krimis und Thriller? Wann spricht man von einem Krimi und wann von einem Thriller?
Unterschied zwischen Krimi und Thriller Weiterlesen »
Was unterscheidet eigentlich Heftchenromane von anspruchsvollen Büchern? Und wie sieht es mit den Bestsellern aus, die genau im Mainstream liegen und oft von sehr vielen Menschen gelesen werden?
Was unterscheidet Literatur und Mainstream? Weiterlesen »
Geschichten sind in den unterschiedlichsten Sprachstilen geschrieben. Literarisch anspruchsvolle Erzählungen finden sich ebenso darunter wie wortgewaltige Fantasy-Romane. Eines haben sie alle gemeinsam: Damit sie gut sind, müssen sie genau erzählen.
Geschichten erzählen, heißt genau erzählen Weiterlesen »
Der Sachbuchmarkt entwickelt sich rasant und nur zielgruppengerechte Positionierung verspricht Erfolg. Deshalb sollten Sie schon vor der eigentlichen Planung Ihres Sachbuchs einiges bedenken.
Sachbuch schreiben Weiterlesen »
“Wie bekomme ich das Urheberrecht an meinem Buch-Manuskript? Und wie kann ich mich vor Textklau oder Ideenklau schützen?” – Das sind zwei der häufigsten Fragen, die mir gestellt werden.
Urheberrecht am eigenen Manuskript Weiterlesen »
Der Szenenwechsel ist ein wichtiges dramaturgisches Element: Das Erzählte bricht an einer Stelle ab und wird an einer anderen Stelle wieder aufgenommen. Als Autorin sollte ich diesen Übergang bewusst gestalten.
Interessante Figuren erschaffen ist der erste Schritt. Doch es braucht noch mehr, um das Interesse über viele Buchseiten hinweg wachzuhalten.
Das Interesse an den Figuren wachhalten Weiterlesen »
Storytelling im Marketing – die zehn besten Tipps, wie man spannende Geschichten für Werbung, PR und Marketing entwickelt.
Storytelling im Marketing Weiterlesen »
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen